Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(den Scheidebrief)

  • 1 libellus

    libellus, ī, m. (Demin. v. liber), eine kleine Schrift, I) im allg.: scripsi in libello, Cic.: v. Gedichten, lepidus novus libellus, Catull.: v. einer einzelnen Satire, Hor. sat. 1, 10, 92: comes libelli, nette Komödienbücher, Hor. sat. 1, 10, 41. – pro captu lectoris habent sua fata libelli, Ter. Maur. 1286: Plur. meton. = der Buchladen, in libellis, Catull.: libelli, campus, porticus, Mart. – II) insbes.: a) Notizbuch, Heft, Verzeichnis, mandatorum, Cic.: rettulit in libellum, Cic.: ex libello respondere, Plin. ep. – b) Eingabe, Klagschrift, Klage, Anklage, Denunziation, libelli accusatorum, Tac.: componere formareque libellos, Iuven.: libellum alci dare (bei jmd. einreichen), Flor.: libelli coniurationem nuntiantes dati, Vell.: in scrinio eius datus a Caro de me libellus inventus est, Plin. ep. – c) Bittschrift, Gesuch, Petition, libellum composuit, Cic.: libellos signare, Suet., od. subnotare, Plin. ep., unterzeichnen, folglich beantworten: a libellis (homo), ein Hofbedienter, der die Bittschriften annimmt, Suet. u. Inscr. – d) Einladungsschreiben, zu einem Schauspiel, zum Anhören einer Vorlesung usw., gladiatorum libelli, Cic.: u. so libellus munerarius, Festprogramm, Treb. Poll.: libellos dispergere, Tac. – e) die öffentliche Bekanntmachung, der Anschlag, edere per libellos, Suet. Caes. 41, 2: so auch der »Anschlag« an den Gütern eines Verschuldeten usw., daß sie gerichtl. in Beschlag genommen und zu verkaufen sind; dah. deicere libellos, den Versteigerungsanschlag abnehmen, die Beschlagnahme aufheben, Cic. Quinct. 27: u. so suspensis amici bonis libellum, Sen. de ben. 4, 12, 3. – f) Brief, Schreiben, libellum ipsius habeo, in quo est etc., Cic.: ut ex libellis eius animadverti, Brut. in Cic. ep.: libellum u. libellos dare (ausstellen), Augustin. de civ. dei 22, 8, 22. p. 578, 1 u. 7 D.2: libellum repudii (den Scheidebrief) dare, Augustin. de civ. dei 14, 22. Vulg. Matth. 19, 7. – g) Schmähschrift, Spottschrift, sparsos de se in Curia famosos libellos, Suet.: libellos aut carmina ad infamiam alcis sub alieno nomine edere, Suet. – h) Bescheinigung, Zeugnis, significent id libello manu suā subscripto, Paul. dig. 39, 4, 4.

    lateinisch-deutsches > libellus

  • 2 libellus

    libellus, ī, m. (Demin. v. liber), eine kleine Schrift, I) im allg.: scripsi in libello, Cic.: v. Gedichten, lepidus novus libellus, Catull.: v. einer einzelnen Satire, Hor. sat. 1, 10, 92: comes libelli, nette Komödienbücher, Hor. sat. 1, 10, 41. – pro captu lectoris habent sua fata libelli, Ter. Maur. 1286: Plur. meton. = der Buchladen, in libellis, Catull.: libelli, campus, porticus, Mart. – II) insbes.: a) Notizbuch, Heft, Verzeichnis, mandatorum, Cic.: rettulit in libellum, Cic.: ex libello respondere, Plin. ep. – b) Eingabe, Klagschrift, Klage, Anklage, Denunziation, libelli accusatorum, Tac.: componere formareque libellos, Iuven.: libellum alci dare (bei jmd. einreichen), Flor.: libelli coniurationem nuntiantes dati, Vell.: in scrinio eius datus a Caro de me libellus inventus est, Plin. ep. – c) Bittschrift, Gesuch, Petition, libellum composuit, Cic.: libellos signare, Suet., od. subnotare, Plin. ep., unterzeichnen, folglich beantworten: a libellis (homo), ein Hofbedienter, der die Bittschriften annimmt, Suet. u. Inscr. – d) Einladungsschreiben, zu einem Schauspiel, zum Anhören einer Vorlesung usw., gladiatorum libelli, Cic.: u. so libellus munerarius, Festprogramm, Treb. Poll.: libellos dispergere, Tac. – e) die öffentliche Bekanntmachung, der Anschlag, edere per libellos, Suet. Caes. 41, 2: so auch der »Anschlag« an den Gütern eines Verschuldeten
    ————
    usw., daß sie gerichtl. in Beschlag genommen und zu verkaufen sind; dah. deicere libellos, den Versteigerungsanschlag abnehmen, die Beschlagnahme aufheben, Cic. Quinct. 27: u. so suspensis amici bonis libellum, Sen. de ben. 4, 12, 3. – f) Brief, Schreiben, libellum ipsius habeo, in quo est etc., Cic.: ut ex libellis eius animadverti, Brut. in Cic. ep.: libellum u. libellos dare (ausstellen), Augustin. de civ. dei 22, 8, 22. p. 578, 1 u. 7 D.2: libellum repudii (den Scheidebrief) dare, Augustin. de civ. dei 14, 22. Vulg. Matth. 19, 7. – g) Schmähschrift, Spottschrift, sparsos de se in Curia famosos libellos, Suet.: libellos aut carmina ad infamiam alcis sub alieno nomine edere, Suet. – h) Bescheinigung, Zeugnis, significent id libello manu suā subscripto, Paul. dig. 39, 4, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > libellus

  • 3 repudium

    repudium, iī, n. (re u. pes, wie tripudium v. terra u. pes), das Zurücktreten, bildl., der Rücktritt, die Verstoßung, bes. von Verlobten od. Verheirateten, die Auflösung, Trennung der Verlobung, der Ehe (vgl. Modestin. dig. 50, 16, 101), alci repudium remittere od. renuntiare, die Verlobung oder Ehe aufkündigen, aufsagen, den Scheidebrief schicken, rep. rem. b. Plaut. aul. 799. Ter. Phorm. 928. Lucil. 849. Sen. contr. 7, 6 (21), 13. Suet. Tib. 11, 4. Modestin. dig. 50, 16, 101. Liv. epit. 132; rep. ren. bei Plaut. aul. 784. Ter. Phorm. 677. Fronto ad amic. 1, 15 extr.: so auch (alci) r. mittere, Paul. dig. 24, 2, 3. Modestin. dig. 24, 3, 38: repudium dicere, die Scheidung aussprechen, Tac. ann. 3, 22; u. so scribere, schriftlich aussprechen, Tert. apol. 6: Olympiada repudio dimittere, sich von der Ol. trennen, Iustin. 11, 11, 5. – repudium inter uxorem et virum intercessit, Ehescheidung, Val. Max. 2, 1, 4: causam repudii dare (vom Manne u. v. der Frau), Papin. dig. 24, 3, 39.

    lateinisch-deutsches > repudium

  • 4 repudium

    repudium, iī, n. (re u. pes, wie tripudium v. terra u. pes), das Zurücktreten, bildl., der Rücktritt, die Verstoßung, bes. von Verlobten od. Verheirateten, die Auflösung, Trennung der Verlobung, der Ehe (vgl. Modestin. dig. 50, 16, 101), alci repudium remittere od. renuntiare, die Verlobung oder Ehe aufkündigen, aufsagen, den Scheidebrief schicken, rep. rem. b. Plaut. aul. 799. Ter. Phorm. 928. Lucil. 849. Sen. contr. 7, 6 (21), 13. Suet. Tib. 11, 4. Modestin. dig. 50, 16, 101. Liv. epit. 132; rep. ren. bei Plaut. aul. 784. Ter. Phorm. 677. Fronto ad amic. 1, 15 extr.: so auch (alci) r. mittere, Paul. dig. 24, 2, 3. Modestin. dig. 24, 3, 38: repudium dicere, die Scheidung aussprechen, Tac. ann. 3, 22; u. so scribere, schriftlich aussprechen, Tert. apol. 6: Olympiada repudio dimittere, sich von der Ol. trennen, Iustin. 11, 11, 5. – repudium inter uxorem et virum intercessit, Ehescheidung, Val. Max. 2, 1, 4: causam repudii dare (vom Manne u. v. der Frau), Papin. dig. 24, 3, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > repudium

См. также в других словарях:

  • Scheidebrief — Der Scheidebrief (hebr. גט Get; auch: Sefer keritut) ist im Judentum das Dokument, das der Ehemann der Ehefrau überreicht und damit die Scheidung vollzieht. Religiöse Grundlage ist (5 Mos 24,1 EU). In Mischna und Talmud wird die Ehescheidung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Scheidebrief — Scheidebrief, Schrift, wodurch Eheleute ihr bisheriges Verhältniß als aufgehoben erklären; bes. bei den Juden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scheidebrief — Schei|de|brief 〈m. 1; veraltet〉 1. Abschiedsbrief 2. Ehescheidungsurkunde * * * Schei|de|brief, der (veraltend): Brief, mit dem sich jmd. von einem andern trennt, lossagt: jmdm. einen S. schreiben. * * * Scheidebrief,   im Alten Testament (5.… …   Universal-Lexikon

  • Scheidebrief, der — Der Scheidebrief, des es, plur. die e, bey den ältern Juden, ein Urkunde, durch welche ein Mann, wenn er sich von seiner Ehegattinn scheiden wollte, sie von sich entließ, und ihr erlaubte einen andern zu heirathen. Im Tatian kommt dafür der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ehescheidung — Die Scheidung ist eine formelle, juristische Auflösung einer Ehe. Geschieden ist neben ledig, verheiratet und verwitwet einer der vier weltweit üblichen Familienstände, wobei Scheidung nicht in allen Rechtssystemen möglich ist, und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschieden — Die Scheidung ist eine formelle, juristische Auflösung einer Ehe. Geschieden ist neben ledig, verheiratet und verwitwet einer der vier weltweit üblichen Familienstände, wobei Scheidung nicht in allen Rechtssystemen möglich ist, und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Scheidungsurkunde — Die Scheidung ist eine formelle, juristische Auflösung einer Ehe. Geschieden ist neben ledig, verheiratet und verwitwet einer der vier weltweit üblichen Familienstände, wobei Scheidung nicht in allen Rechtssystemen möglich ist, und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Zerrüttungsprinzip — Die Scheidung ist eine formelle, juristische Auflösung einer Ehe. Geschieden ist neben ledig, verheiratet und verwitwet einer der vier weltweit üblichen Familienstände, wobei Scheidung nicht in allen Rechtssystemen möglich ist, und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Scheidung — oder Ehescheidung ist die formelle juristische Auflösung einer Ehe. Geschieden ist neben ledig, verheiratet und verwitwet einer der vier weltweit üblichen Familienstände. Eine Scheidung ist jedoch nicht in allen Rechtssystemen möglich, Verfahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Türkisches Reich [1] — Türkisches Reich (Osmanisches Reich), die gesammten Ländermassen, welche unter der unmittelbaren Herrschaft des Sultans (Padischah) in Constantinopel stehen, sich in Europa, Asien u. Afrika um das Becken des Mittelmeeres ausdehnen u. zusammen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aguna — Der Scheidebrief (hebr. גט Get) ist im Judentum das Dokument, das der Ehemann der Ehefrau überreicht und damit die Scheidung vollzieht. Religiöse Grundlage ist (5 Mos 24,1 EU). In Mischna und Talmud wird die Ehescheidung und ihre Formalien im… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»